Die Herbst- und Wintermonate stehen uns bevor – die Tage werden wieder kürzer und draußen wird es früher dunkel. Dadurch steigt das Risiko Opfer eines Dämmerungseinbrechers zu werden. Die Kriminalprävention will dem entgegenwirken und informiert Sie zum Thema Einbruchsschutz und gibt Ihnen Verhaltenstipps.
Allgemeine Tipps der Kriminalprävention:
- Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab.
- Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren Sie Briefkasten und beseitigen Sie Werbematerial.
- Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren.
- Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht.
- Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen können.
- Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und installieren Sie eine Außenbeleuchtung.
- Sichern Sie Terrassentüren und lassen Sie nur hochwertige Schlösser und Schließzylinder einbauen.
Tipps bei anwesendem Täter:
- Erwecken Sie den Eindruck, dass Sie nicht alleine sind (Rufen Sie beispielsweise: „Helmut! Hörst du das?“).
- Schalten Sie das Licht ein.
- Ermöglichen Sie dem Täter die Flucht, sonst könnte die Situation eskalieren.
- Merken Sie sich möglichst viele Details zur Person des Täters.
- Rufen Sie sofort die Polizei unter der Nummer 133 an und geben Sie bekannt wie viele Täter es waren und in welche Richtung diese geflüchtet sind.
- Verlassen Sie das Haus oder die Wohnung und warten Sie auf der Straße auf die Polizei.
Nach dem Einbruch:
- Bewahren Sie Ruhe. Rufen Sie sofort die Polizei unter 133 an. Halten Sie telefonische Verbindung mit der Polizei und folgen Sie den Instruktionen.
- Betreten Sie das Haus oder die Wohnung nicht mehr, sondern warten Sie auf der Straße auf die Polizei.
Wichtig:
JEDER kann in seinem eigenen Bereich Maßnahmen ergreifen, die das Risiko Opfer eines Einbrechers zu werden vermindern!
Die Experten der Kriminalprävention stehen Ihnen für kostenlose und unverbindliche Eigentumsberatungen zur Verfügung.
Erreichbar unter: